Besteht aus der Analyse von Problemverhalten und seinen Auslösern sowie den Begleitumständen und Funktionen des Verhaltens, wobei im Vordergrund aktuelles und vorhandenes Verhalten steht. Bei der Hundeverhaltensberatung geht man davon aus, dass problematisches Verhalten primär das Ergebnis von Lernprozessen und genetischen Veranlagungen ist, welches durch geschicktes, gelenktes Verhaltenstraining ein Neulernen, Umlernen und Verlernen ermöglicht. Nach einem eingehenden Anamnesegespräch, wird ein individueller Trainingsplan erstellt, welcher je nach Trainingsfortschritt angepasst wird. Folgende Thematiken fallen unter die Verhaltensberatung:
- Trennungsstress
- Starke Ängste z. B. vor Fremden, Kindern, Feuerwerk, Gewitter, Menschen, Artgenossen, ...
- Aggressivität , Leinenaggression, ...
- Jagen (auch Autos, Radfahrer, …)
- Probleme beim Autofahren
- Exzessive und abnormal repetitive Verhalten (bellen, kratzen, drehen / kreiseln, ...)
- ...
Die Onlinebetreuung läuft ganz einfach.
Im ersten Schritt, reservierst du ein kostenloses Kennlerngespräch, dabei thematisierst du die Herausforderungen vor der Du und Dein Hund Stehen.
Wenn die Chemie stimmt, Dir meine Erläuterungen und Lösungsansätze stimmig erscheinen, vereinbaren wir eine Erstberatung.
Im weiteren Verlauf klären wir in der ersten Stunde Grundsätzliches zur Vorgehensweise während des Trainings. Du bekommst die Möglichkeit vollumfänglich die aktuellen Probleme zu schildern. Darauf basierend bekommst du meine fachliche Einschätzung und erste Management Empfehlungen. Anschließend erhältst Du eine Zusammenfassung der besprochenen Themen und die darauf abgestimmten Trainingsanleitungen.
Mit dem zur Verfügung gestellten Trainingsplan kannst du alleine weiter trainieren. Zu deinen Trainingseinheiten erstellst du Videos die wir dann gemeinsam analysieren und darauf basierend besprechen wir die weitere Vorgehensweise.
Hierbei handelt es sich um einen strukturierten Sozialisierungsspaziergang, bei dem man unter Anleitung Thematiken üben kann, für die sich der Alltag aus den unterschiedlichsten Gründen oft nicht so gut anbietet.
Der „social walk“ ist ein Lern- und Begegnungstraining mit dem Ziel, positive Erfahrungen in Anwesenheit von anderen Hunden und Menschen zu machen und ein besseres Verständnis für den eigenen Hund zu bekommen. Dieses Angebot eignet sich besonders für unsichere oder ängstliche Hunde, Artgenossen mit einer Leinenaggression, für aufgeregte Hunde, die sich in Anwesenheit von anderen Hunden schlecht konzentrieren können und für junge Hunde.
Die Treffpunkte variieren und befinden sich eher an Orten, die wenig frequentiert sind. Der genaue Treffpunkt wird vor dem Termin bekannt gegeben. Die einstündigen Termine finden mit max. 5-7 Mensch-Hund Teams statt und werden sehr engmaschig betreut.
Teambuilding ist die Grundlage für jede Form der Beschäftigung / Erziehung mit dem Hund (in der Familie, im Sport, im Gebrauchshundewesen etc.) In Spielraum Mensch-Hund steht die Art der Vermittlung im Focus. Mensch und Hund lernen sich zu finden, wobei beide sich verwirklichen können und voneinander profitieren.
Der Mensch lernt, den Hund zu verstehen und sich ihm mitzuteilen. Ebenso lernt er seine Wünsche in motivationen für den Hund umzuwandeln. Das alles basierend auf der Plattform "spielen" Der Hund lernt seinen Menschen als liebevollen zuverlässigen Partner kennen.
Jetzt neu: Spielraum Mensch-Hund meets Nature. Die Kurse werden da abgehalten wo wir das Verhalten unserer Hunde auch brauchen, nämlich in Bereichen wo wir Spaziergehen und wo unser Alltag mit Hund stattfindet.
Bei Interesse einfach anmelden Sie werden dann durch uns informiert wann der nächste Kurs stattfindet.